Prüfung: 03.03.2026
Prüfungsdauer: 140 Minuten
Prüfung: 03.03.2026
Prüfungsdauer: 140 Minuten
Eine Besonderheit des Faches IT an bayerischen Realschulen ist die Modularisierung des Lehrplans. Daraus resultiert eine meist unterschiedliche Modulverteilung je Wahlpflichtfächergruppe und Schule. In Zusammenarbeit mit dem KM wurde ein Konzept für eine freiwillige Abschlussprüfung erarbeitet, welches dies berücksichtigt und die Interessen der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund stellt: Alle Wahlpflichtfächergruppen nehmen an der gleichen Prüfung teil, unterschiedliche Wissensstände werden durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung berücksichtigt.
Inhaltlich basiert die Prüfung auf sechs fachlich fundierten und zentralen Modulen des Faches IT an Bayerischen Realschulen:
Die Schülerinnen und Schüler wählen während der Prüfung 4 der oben genannten 6 Module aus.
Das Fundament für die Prüfungsinhalte bildet der für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gültige Lehrplan. Zur Standardisierung der Prüfungsaufgaben ergänzt die nachfolgende Liste den Lehrplan um detaillierte Inhalte. Diese sollen im Rahmen der Prüfungsvorbereitung berücksichtigt werden.
Modul 2.1.1: Textverarbeitung I
Modul 2.2.1: Tabellenkalkulation I
Modul 2.3.1: Datenbanksysteme I
Module 2.4.1/2.4.2: Grundlagen - Technisches Zeichnen und CAD
Modul 2.5.1: Datennetze I
Modul 2.6.1: Modellieren und Codieren von Algorithmen
Für Mebis benötigst du einen Mebis-Zugang. Wende dich bitte an deine Lehrkraft, um einen Zugang zu bekommen.
Aufbaumodule:
Grundmodule:
Grundsätzlich kann die Abschlussprüfung mit frei erhältlicher Software durchgeführt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die an den Schulen eingesetzte Software einwandfrei funktioniert und der Versionsstand nicht älter als 2 Jahre ist oder der aktuellsten verfügbaren entspricht. Sofern darüber hinaus aktuellere Versionen eines Programms erforderlich sind, wird dies über die Ankündigungsfunktion dieses Kurses mitgeteilt.
Modul 2.1.1: Textverarbeitung - Layout und Dokumentstrukturen
Ein Textverarbeitungsprogramm, z. B.: Microsoft Word, Libre Office Writer1, Open Office Writer
Modul 2.2.1: Tabellenkalkulation - Daten und Relationen
Ein Tabellenkalkulationsprogramm, z. B.: Microsoft Excel, Libre Office Calc1, Open Office Calc
Modul 2.3.1: Relationale Datenstrukturen
Ein Datenbankmanagementsystem, z. B.: Microsoft Access, Libre Office Base, Open Office Base, MySQL/MariaDB in Kombination mit phpMyAdmin
Modul 2.4.1/2.4.2: Grundlagen - Geometrisches Zeichnen und CAD
Ein 2D-/3D-CAD-Software, z. B.: Solid Edge (Akademische Version), MegaCAD, FreeCAD
Modul 2.5.1: Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen
Software zur Netzwerksimulation: Filius (Version 1.13.1 oder neuer)
Modul 2.6.1: Modellierung und Codierung von Algorithmen
Bei Aufgabenstellungen, in denen die Prüflinge konkreten Programmiercode verfassen bzw. mit einer Entwicklungsumgebung arbeiten sollen, orientiert sich der Arbeitskreis an der Programmiersprache Python und der Entwicklungsumgebung Idle. Bevorzugt eine Schule andere Sprachen bzw. Entwicklungsumgebungen in der Prüfung, so liegt es im pädagogischen Ermessen der zuständigen Kollegin bzw. des zuständigen Kollegen, eine andere Software bereitzustellen.
Optionale Software