Jeder Deckel zählt 25

Zu schade für den Restmüll - Knabenrealschule Rebdorf startet Flaschendeckel-Sammelaktion – Erste Tonne voll

Thomas Grimm war auf einer privaten Feier, bei der der Gastgeber darum
bat, die Kronkorken der geöffneten Flaschen nicht einfach wegzuwerfen. Sie würden einem guten Zweck dienen. Grimm, der in Mörnsheim wohnt, fragte nach und erfuhr von der Familienherberge „Lebensweg“. Die wird mit Spendengeldern aus der Kronkorkensammlung mit finanziert, erzählte man ihm. Dem Mörnsheimer gefiel die Aktion und er beschloss: Das probiere ich auch aus.
Als ehemaliger Schüler der Knabenrealschule Rebdorf kontaktierte Grimm den dortigen Schulleiter und fragte Michael Simon, ob eine Kooperation möglich sei. Simon musste nicht lange überlegen: „Das ziehen wir groß auf“, war seine erste Reaktion. Schon seit 2021 gibt es in Rebdorf die Aktion „Jeder Tropfen zählt“. Dabei werden alte Speisefette gesammelt und an eine Recyclingfirma weitergegeben. Dort entsteht aus altem Speiseöl oder -fett Biodiesel. Eine weitere Recycling-Aktion, mit dem Ziel des Umweltschutzes und mit Nachhaltigkeit verbunden, passe gut in das Konzept der kirchlichen Realschule,
fand Simon. Er schrieb unzählige Vereine, Firmen und Gastrobetriebe an und bat um Unterstützung. Die Liste der Zusagen wurde immer länger.
Aktuell beteiligen sich über 40 Vereine und Gaststätten an der Sammelaktion. Lokale in Eichstätt, Beilngries, Hofstetten oder auch Kipfenberg sind ebenso mit dabei wie viele Feuerwehren, der Tanzsportclub Eichstätt oder die Dollnsteiner Blaskapelle, bei der Simon und Grimm seit Jahren gemeinsam musizieren. Gesammelt wird auch im Jugendtagungshaus Schloss Pfünz und bei den Brauereien Gutmann in Titting und Hofmühl in Eichstätt: Über die leeren Pfandkästen kommen immer wieder auch Kronkorken mit den
Flaschen zurück. Wer privat sammeln will, kann seine Kronkorken und Schraubverschlüsse aus Metall bei den Unterstützern abgeben.
In Eichstätt sind unter anderem mit dabei: Gasthof Krone, Café im Paradeis, Schnellers Backstub‘n, Braugasthof Trompete, Haifischbar und Sportgaststätte VfB Eichstätt.
In der Region unterstützen beispielsweise folgende Einrichtungen die Aktion: Hotel Fuchsbräu in Beilngries, Hotel Dirsch in Emsing, Schneiderwirt in Hirnstetten, Landgasthof Buchberger in Hofstetten, Die Krone in Kinding, Gasthof Zum blauen Hecht in Grösdorf, Gasthaus Ziegelhütte in Seuversholz.
In der Knabenrealschule gibt es ebenfalls eine Sammelstelle. Seit Februar sind dort bei Simon bisher gut eine Tonne Deckel abgegeben worden. Die ersten Lieferungen, verpackt in Bananenkartons, hat er bereits mit dem eigenen Auto zum Wertstoffhof nach Wintershof gebracht. Dort wird nach Gewicht abgerechnet. Der aktuelle Tagespreis liegt bei gut 100 Euro pro Tonne, berichtet Wertstoffhof-Betreiber Michael Oblinger. Simon will Ende des Jahres abrechnen und dann eine Spende an die Familienherberge „Lebensweg“ überweisen. Grimm ist von der Einrichtung in Baden-Württemberg so begeistert, dass er jüngst den gesamten Erlös eines privaten Garagenflohmarkts komplett spendete, um Familien mit schwerstkranken Kindern die Möglichkeit einer Auszeit beim „Lebensweg“ zu geben.
Der Großteil der bisher gesammelten Deckel seien mit 85 Prozent Kronkorken gewesen, schätzt Simon. Der andere Teil waren Schraubverschlüsse. Vor der Weitergabe an den Recyclingbetrieb muss alles sortenrein sortiert werden. Dafür will der Schulleiter die Schülermitverantwortung (SMV) mit ins Boot holen. Schon jetzt würden die Realschüler immer wieder kleinere Mengen an gesammelten Verschlüssen mit zur Schule bringen.
Künftig sollen sie auch beim Sortieren und der weiteren Logistik helfen.
Wer Plastikdeckel abgeben will, kann dies ebenfalls in Rebdorf tun. Im Kreuzgang neben der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer ist eine Sammelstelle des Eichstätter Rotary Clubs. Die Kunststoffdeckel werden ebenfalls recycelt und mit dem Erlös Polio-Impfungen finanziert.

Andrea Franzetti (Eichstätter Kurier)